ADAC Tourismuspreis Mecklenburg-Vorpommern 2018: Nachhaltigkeit gewürdigt
Mit seiner Initiative „Organic“ wurde Schloss Fleesensee zum Sieger des diesjährigen ADAC Tourismuspreises Mecklenburg-Vorpommern gekürt.
Mit seiner Initiative „Organic“ wurde Schloss Fleesensee zum Sieger des diesjährigen ADAC Tourismuspreises Mecklenburg-Vorpommern gekürt.
Hamburg – Das Projekt „Social Art Rooms“ des Hotel Scandic Hamburg Emporio ist der Sieger des diesjährigen ADAC Tourismuspreises Hamburg.
Wer eine nachhaltige Reise buchen will, soll es künftig deutlich leichter haben: durch eine einheitliche Kennzeichnung und bessere Informationen zu nachhaltigen Reisen will das Projekt Green Travel Transformation den Weg für ressourcenschonenderes und sozialverträglicheres Reisen ebnen.
83 Gletscher im ganzen Land hat der Messdienst des Österreichischen Alpenvereins (ÖAV) für den aktuellen Gletscherbericht vermessen. Die jährlichen Auswertungen haben nun einen Negativrekord aufgezeigt.
Die UNESCO hat den Lehrstuhl für ein Weltumfassendes Verständnis für Nachhaltigkeit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena als UNESCO-Lehrstuhl ausgezeichnet. Er soll die Einbindung der Sozial- und Geisteswissenschaften in die Nachhaltigkeitsforschung stärken.
Als erste Reiseregion in Brandenburg erhielt die Uckermark auf der Internationalen Tourismusbörse in Berlin das Zertifikat „Nachhaltiges Reiseziel“.
Im Rahmen der weltweit größten Tourismusmesse wurden auf der diesjährigen ITB Berlin erneut Auszeichnungen in unterschiedlichen Segmenten verliehen. Neben den Themen Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung fanden unter anderem auch die herausragende Rolle von Frauen sowie das Engagement für die LGBT-Community entsprechende Beachtung.
Mecklenburg-Vorpommern präsentiert auf der ITB Berlin eine ganze Reihe nachhaltiger Angebote. 2018 schreibt der Tourismusverband ein Nachhaltigkeitskonzept aus.
Overtourism, Integration von Flüchtlingen und Finanzierbarkeit von sozialen Tourismusprojekten: Das sind einige der Schwerpunktthemen, die die diesjährige ITB Berlin in puncto Nachhaltigkeit behandelt.
Die Zillertalbahn soll in Zukunft als erste Schmalspurbahn der Welt mit Wasserstoff fahren. Diese Entscheidung hat der Aufsichtsrat nach eingehender Variantenprüfung getroffen und LH Günther Platter und LHStv Josef Geisler präsentiert.